Datenschutzerklärung

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten („Daten“), wenn Sie unsere Webseite (A.) oder unsere Social Media Profile (B.) besuchen, unseren Newsletter abonnieren (C.), Sie sich bei uns bewerben (D.) oder wenn Sie im geschäftlichen Kontakt mit uns stehen (E.). Unter (F.) informieren wir Sie über Ihre Rechte, die Ihnen in allen vorgenannten Fällen der Datenverarbeitung durch uns zustehen.

Verantwortlich für die nachfolgenden Datenverarbeitungen sind jeweils wir:

RepairFix GmbH
Hafenweg 16
48155 Münster
Deutschland
E-Mail: info@repairfix.eu

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie postalisch unter:

RepairFix GmbH, Datenschutzbeauftragter, Hafenweg 16, 48155 Münster

sowie per E-Mail unter: datenschutz@repairfix.eu

Inhalt
A. Datenverarbeitung auf unserer Webseite
B. Social Media Profile
C. Newsletter
D. Geschäftskunden
E. Bewerber
F. Betroffenenrechte

A. Datenverarbeitung auf unserer Webseite

In diesem Abschnitt informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

I. Betrieb der Webseite
Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufruf unserer Webseite werden folgende Daten an unseren Web-Server übertragen und in einer Protokolldatei gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs auf eine Seite der Webseite
  • an Ihr Gerät übertragene Datenmenge
  • über die Homepage abgerufene Dateien
  • URL der Seite/Homepage, von der sie auf unsere Webseite gelangt sind
  • von Ihnen verwendeter Browser (Typ und Version)
  • von Ihnen verwendetes Betriebssystem (Typ und Version)

Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Inhalte der Webseite bestmöglich auf Ihrem Gerät darzustellen. Daneben verarbeiten wir diese Daten zur Abwehr, Untersuchung und Aufklärung von Angriffen auf unsere IT.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres bereits oben genannten berechtigten Interesses, Ihnen die Webseite bestmöglich anzeigen zu können und Angriffe auf unsere IT nachverfolgen zu können.

Speicherdauer
Die Protokolldaten werden für die Dauer von 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht, außer wenn sie zur Nachverfolgung eines identifizierten Angriffs ausnahmsweise länger vorgehalten werden müssen.

II. Verwendung von Cookies
Beim Besuch unserer Webseiten werden von uns sog. Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies enthalten im Regelfall eine charakteristische Zeichenabfolge, die sog. Cookie-ID, mit der Ihr Browser bei einem erneuten Aufruf unserer Webseiten identifiziert werden kann.Die Cookies der Webseite enthalten persönliche Daten. Cookies ersparen Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern die Übermittlung spezifischer Inhalte und helfen uns bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetauftrittes. Sie ermöglichen uns damit, Struktur und Inhalte unseres Internetauftritts stetig zu verbessern.Für die Webstatistik arbeiten wir mit permanenten Cookies, die eine Identifizierung auch über die Browser-Session hinaus ermöglichen.Außerdem setzten wir ein sog. „Zustimmungs-Cookie“ ein, dass speichert, ob Sie der Verwendung der Analysecookies über den Cookie Banner zugestimmt haben oder nicht. Nachfolgend wird die Datenverarbeitung beim Einsatz der Cookies genauer beschrieben.

1. Technisch notwendige Cookies

Cookie Script
Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen ein „CookieScriptConsent“ Cookie ein, mit dessen Hilfe wir speichern, ob Sie dem Einsatz der Analyse Cookies über unser Cookie Banner zugestimmt haben (sog. „Zustimmungs-Cookie“).Wenn Sie in unserem Cookie-Banner auf „Alle Akzeptieren“ klicken, setzen wir den Zustimmungs-Cookie. Wenn Sie unseren Cookie-Banner über das „X“ schließen, setzen wir keinen Zustimmungs-Cookie, ein Einsatz der Analyse-Cookies erfolgt in diesem Fall nicht.

Zwecke der Datenverarbeitung
Den Zustimmungs-Cookie nutzen wir, um zu erkennen, dass Sie dem Einsatz der Analyse-Cookies zugestimmt haben.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verwendung des Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Wir verwenden den Cookie, um zu speichern, ob Sie der Verwendung von Analyse-Cookie zugestimmt haben oder nicht. Hier liegt auch das besondere Interesse an der Datenverarbeitung.

Empfänger der Daten
Wir verwenden zur Darstellung des Cookie Banners und zur Speicherung der Information, ob den Analyse-Cookies zugestimmt wurde „Cookie-Script.com“, einen Dienst der Objectis Ltd. Žalgirio st. 88 LT-09303 Vilnius, Lithuania. Der Diensteanbieter verarbeitet die durch den Cookie gespeicherten Daten, um die getroffene Auswahl im Cookie Banner zu speichern. Dies ist notwendig, damit der Cookie Banner ordnungsgemäß funktioniert.


Speicherdauer
Der Zustimmungs-Cookie ist einen Monat lang aktiviert. Danach erlischt er und das Cookie-Banner wird Ihnen bei einem Besuch unserer Webseite erneut angezeigt.

2. Analyse Cookies (Statistiken)

a) Matomo
Umfang der Datenverarbeitung
Wir benutzen Matomo (ehemals Piwik) zur Webanalyse, ein Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769. Matomo ist deaktiviert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Erst wenn Sie aktiv einwilligen, wird Ihr Nutzungsverhalten erfasst. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Matomo zusätzlich so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Das Analyse-Tool Matomo funktioniert durch das Setzen eines Cookies, das über das Ende Ihres Besuches hinaus als sog. "Persistent Cookie" als kleine Textdatei auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Das Cookie hat eine Laufzeit von zwei Wochen und ermöglicht nicht nur das Wiedererkennen von Besuchern, die schon einmal auf der Webseite gewesen sind, sondern auch die nichtpersonenbezogene Analyse des Verhaltens von Besuchern auf der Webseite.

Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Matomo, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu erhöhen.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Matomo ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 15 Abs. 3 TMG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen. Sie können hierzu in den Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite den Matomo-Cookie auf inaktiv setzen.

Empfänger der Daten
Wir nutzen die Cloud-Version von Matomo. Dadurch werden Analysedaten an InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769 („InnoCraft“) übermittelt. InnoCraft verarbeitet Ihre Daten streng weisungsgebunden in unserem Auftrag auf der Basis einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Ihre Daten werden dabei auf Servern innerhalb der EU verarbeitet.

b) Google AdWords

Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen Google Ads ein, um mit Hilfe von Suchmaschinenwerbung auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Hierfür verwenden wir sog. AdServer-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt.

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir messen mit den quantitativen/statistischen Daten den Erfolg unserer Anzeigen. Beispielsweise können wir analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben. 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden aufgrund der von Ihnen auf freiwilliger Basis erteilten Einwilligung im Cookie Banner gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO durchgeführt.Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen. Sie können dies über die in diesen Datenschutzhinweisen angegeben Kontaktdaten oder direkt über unser Cookie-Tool tun.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz finden Sie auf den Webseiten von Google:

Empfänger der Daten

Die Daten werden an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow St Dublin 4, Irland, weitergeleitet und dort gespeichert.


3. Deaktivierung von Cookies
Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies und können in Ihrem Browser Cookies löschen, das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, bestimmte Cookies selektiv akzeptieren und ggf. Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, falls ein Cookie gesetzt werden soll. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Hierdurch kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/278835/how-to-delete-cookie-files-in-internet-explorer

III. Google Maps
Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Webseite benutzt zur Visualisierung von Standorten Google Places API, einen Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 („Google“). Bei der Nutzung von Google Maps auf unserer Webseite wird eine Verbindung mit dem Server von Google erforderlich sein. Dadurch können von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen (einschließlich der IP-Adresse) durch Besucher der Webseite verarbeitet werden. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung von Google einsehbar unter
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Visualisierung unserer Standorte gem. Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Webseite möglichst nutzerfreundlich zu gestalten.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Die oben genannten Daten werden an Google übermittelt. Google wird die durch Google Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Unternehmen diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringt. Es ist technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden.

Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder internationale Organisation einschl. der Garantien der Verarbeitung
Um geeignete Garantien für die Übermittlung der Daten in die USA zu gewährleisten, werden wir mit Google Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) abschließen. Die bisherige rechtliche Basis für Datenübermittlungen in die USA (Privacy Shield) wurde im Juli 2020 vom EuGH für unwirksam erklärt. Google überarbeitet daher derzeit das Vertragswerk und wird uns kurzfristig den Abschluss von Standardvertragsklauseln ermöglichen. Wenn dies nicht kurzfristig erfolgt, werden wir die Nutzung von Google Maps einstellen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Google Maps zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können. Ihnen steht zudem ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu deinen diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

IV. Kontaktformular
Umfang der Datenverarbeitung
Sie können mit uns über ein Kontaktformular in Kontakt treten. Dabei erheben wir folgende Daten:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Nachricht

Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck Ihre Anfrage an uns bestmöglich beantworten zu können.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung ihrer an uns gerichteten Anfrage.

Empfänger der Daten
Die Daten werden nur von den intern für die Kontaktanfragen zuständigen Ansprechpartner verarbeitet.

Speicherdauer
Die Speicherdauer hängt vom Inhalt Ihrer Kontaktanfrage ab. Grundsätzlich werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und etwaige gesetzliche Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind.

V. Nutzung von Calendly
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Webseite einen Termin mit uns zu vereinbaren. Wir verwenden zur Anfrage und Auswahl eines Termins den Online-Kalender „Calendly“. Calendly ist ein Angebot der Calendly, LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, USA.Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden über Calendly an den jeweiligen Ansprechpartner übermittelt und die Daten werden in unseren Kalender (Outlook) eingetragen. Darüber hinaus sind die Daten im Login-Bereich von Calendly für uns einsehbar und werden dort gespeichert. Sie erhalten eine Bestätigung des Termins per E-Mail, wobei Sie die Möglichkeit haben, die Daten in Ihren Kalender einzutragen.

Umfang der Datenverarbeitung
Dabei erheben wir folgende Daten:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse zur Zeit der Terminvereinbarung
  • Vereinbartes Datum und vereinbarte Uhrzeit

Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten um eine Terminabstimmung durchführen zu können, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, eigenständig Termine mit uns zu vereinbaren. Dies vereinfacht die Abstimmung bezüglich der Termine und ermöglicht eine effiziente Terminabsprache.

Empfänger der Daten
Empfänger der Daten ist Calendly. Calendly verarbeitet Ihre Daten weisungsgebunden auf der Grundlage einer Auftragsvereinbarung mit uns.

Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder internationale Organisation einschl. der Garantien der Verarbeitung
Calendly verarbeitet Ihre Daten in den USA. Um geeignete Garantien für die Übermittlung der Daten in die USA zu gewährleisten, haben wir Calendly Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter
https://calendly.com/pages/dpa

Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und etwaige gesetzliche Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind.

VI. Nutzung von Demodesk
Wir verwenden Demodesk Scheduling, um Interessenten und Bestandskunden eine automatisierte Buchung von Terminen für Produkt-Demos oder Willkommensgesprächen zu ermöglichen. Demodesk Scheduling ist ein Angebot der Demodesk GmbH, Franz-Joseph Straße 9, 80801, München, Bayern, Deutschland (nachfolgend: Demodesk genannt).

1. Umfang der Datenverarbeitung

Es werden dadurch folgende personenbezogene Daten durch Demodesk verarbeitet:

  • Wunschtermin
  • Anrede
  • Name
  • E-Mail-Adresse

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Demodesk Scheduling erhalten Sie hier: https://demodesk.com/legal/privacy-policy

2. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Demodesk Scheduling dient dazu, dass Sie bequem online einen Termin für eine Präsentation unseres Produktes buchen können.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den unter 2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

4. Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und etwaige gesetzliche Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind.

B. Social Media Profile
Wir betreiben eigene Social-Media-Profile, um unseren Außenauftritt ständig zu verbessern und auf den jeweiligen Social-Media-Plattformen Informationen für Sie bereitzuhalten.Auf unserer Webseite haben wir dazu Icons implementiert, die das Teilen von Seiten auf sozialen Netzwerken ermöglichen. Diese Icons sind als externe Links umgesetzt.Nachfolgend finden Sie Informationen über die Datenverarbeitung durch uns auf den einzelnen Social-Media-Plattformen.

I. LinkedIn
Umfang der Datenverarbeitung
Sie können auf LinkedIn mit unserem Profil interagieren, indem Sie uns beispielsweise folgen, Kommentare zu Posts hinterlassen, Beiträge von uns mit „gefällt mir“ markieren oder Updates von uns teilen. In diesem Fall erhalten wir eine Benachrichtigung von LinkedIn, dass Sie unseren Account besucht oder mit ihm interagiert haben. Wir können dann Ihren Profilnamen, Ihre Interaktion und - falls vorhanden - Ihr Profilbild sehen. Wenn Sie uns über LinkedIn per Direktbenachrichtigung kontaktieren, können wir Ihr Benutzerprofil und Ihre Nachricht sehen.Zudem erhalten wir von LinkedIn Informationen zu den Besuchern, Followern sowie Updates unserer LinkedIn-Seite („Page Insights“). Diese Informationen werden uns auf unserer Administratorenseite angezeigt. Für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dieser Funktion auf unserer LinkedIn Seite sind sowohl wir als auch die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Ireland, „LinkedIn“) gemeinsam verantwortlich. Insbesondere für die Erfüllung Ihrer Datenschutzrechte im Zusammenhang mit Page Insights ist LinkedIn zuständig. Sie können sich zu Geltendmachung Ihrer Rechte aber dennoch an uns richten.

Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten, um auf Ihre Initiative hin mit Ihnen interagieren zu können sowie Ihre Anfrage bzw. Benachrichtigung zu lesen und darauf zu antworten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der oben beschriebenen Interaktion mit Ihnen.

Empfänger der Daten
Ihre Daten werden von unseren Mitarbeitern eingesehen, die unseren LinkedIn-Account verwalten. Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn Ihre Daten entsprechend ihrer eigenen Datenschutzerklärung. Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
Datenschutzerklärung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out hinsichtlich Werbung:
www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

II. Xing
Umfang der Datenverarbeitung
Sie können auf Xing mit unserem Profil interagieren, indem Sie uns Nachrichten schreiben oder Beiträge von uns mit „gefällt mir“ markieren. In diesem Fall erhalten wir eine Benachrichtigung von Xing, dass Sie uns kontaktiert oder mit unserem Profil interagiert haben. Wir können dann Ihren Profilnamen, Ihre Interaktion und - falls vorhanden - Ihr Profilbild sehen.

Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten, um auf Ihre Initiative hin mit Ihnen interagieren zu können, insbesondere um Ihre Anfrage bzw. Benachrichtigung zu lesen und darauf zu antworten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten diese Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der oben beschriebenen Interaktion mit Ihnen.

Empfänger der Daten
Ihre Daten werden von unseren Mitarbeitern eingesehen, die unseren Xing-Account verwalten. Darüber hinaus verarbeitet Xing Ihre Daten entsprechend ihrer eigenen Datenschutzerklärung.
Anbieter: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Datenschutzerklärung:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Opt-Out hinsichtlich der Analyse von Besuchersitzungen:
https://nats.xing.com/optout.html?popup=1&locale=de_DE

III. Facebook/Instagram
Umfang der Datenverarbeitung
Sie können auf Facebook und Instagram mit unserem Profil interagieren, indem Sie uns Nachrichten schreiben oder Beiträge von uns „liken“. In diesem Fall erhalten wir eine Benachrichtigung von Facebook oder Instagram darüber, dass Sie uns kontaktiert oder mit unserem Profil interagiert haben. Wir können dann Ihren Profilnamen, Ihre Interaktion und - falls vorhanden - Ihr Profilbild sehen.

Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten, um auf Ihre Initiative hin mit Ihnen interagieren zu können, insbesondere um Ihre Anfrage bzw. Benachrichtigung zu lesen und darauf zu antworten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten diese Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der oben beschriebenen Interaktion mit Ihnen.

Empfänger der Daten
Ihre Daten werden von unseren Mitarbeitern eingesehen, die unseren Facebook-Account und unseren Instagram Account verwalten.Darüber hinaus verarbeiten Facebook und Instagram Ihre Daten entsprechend der eigenen Datenschutzerklärung von Facebook.
Anbieter: Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Opt-Out hinsichtlich der Analyse von Besuchersitzungen:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads

C. Newsletter
Umfang der Datenverarbeitung
Um Neuigkeiten rund um uns, über Brancheninformationen oder neue Produktfeatures zu erhalten, können Sie sich für einen Newsletter auf unserer Webseite anmelden. Zur Anmeldung beim Newsletter müssen Sie die mit einem Sternchen markierten Pflichtfelder befüllen. Als Pflichtangabe wird für die Anmeldung Ihre E-Mail Adresse benötigt. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck dieser Speicherung ist es, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.Zur Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse nutzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.

Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zu dem Zweck, Ihnen den Newsletter zusenden zu können und Sie mit aktuellen Informationen zu versorgen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten aufgrund der von Ihnen auf freiwilliger Basis erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an datenschutz@repairfix.eu erklären.

Empfänger der Daten
Die Daten werden nur intern von den für den Versand der Newsletter verantwortlichen Mitarbeiter verarbeitet.

Speicherdauer
Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient allein dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können.

D. Geschäftskunden
Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen als Geschäftskunde oder Beschäftigter unserer Geschäftskunden verarbeiten wir die Daten, die wir von Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber erhalten.Dabei handelt es sich insbesondere um Daten, die wir erhalten, sobald Sie oder einer Ihrer Kollegen Kontakt zu unseren Mitarbeitern haben.Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang eventuell nachfolgende Kategorien von Daten:

  • Berufliche Kontakt- und Organisationsdaten: z. B. Name, Vorname, Titel, akademischer Grad, Geschlecht, evtl. Bezeichnung des Unternehmens, für das Sie auftreten, Abteilung, berufliche E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer
  • Daten zu beruflichen Verhältnissen: z. B. Berufsbezeichnung, Aufgaben, Tätigkeit, Qualifikationen
  • Sonstige: Darüber hinaus verarbeiten wir ggf. weitere Daten, die Sie innerhalb der Interaktion mit unseren Mitarbeitern angeben.

Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden von uns zum Zweck der Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen als Geschäftskunde sowie zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen verarbeitet.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

  • Wenn Sie persönlich unser Geschäftskunde sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsdurchführung oder -anbahnung.
  • Zum Zweck der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. gesetzlichen und behördlichen Vorgaben (beispielsweiseaus dem Steuer- und Handelsrecht).
  • Wenn Sie Mitarbeiter eines unserer Geschäftskunden sind, werden Ihre Daten aufgrund unserer überwiegenden berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dabei liegt unser berechtigtes Interesse in der funktionierenden und praktikablen Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern und den Mitarbeitern unserer Geschäftspartner.


Empfänger der Daten
Bei uns haben nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die sie für die oben beschriebenen Zwecke benötigen.Auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO können personenbezogene Daten durch externe Dienstleister (z.B. Support-, Hosting- oder Analysedienstleister) verarbeitet werden. Die externen Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland
Ihre Daten werden grundsätzlich in der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet. Sofern wir Ihre Daten in ein Drittland d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Übermittlung personenbezogener Daten darf nur in Drittländer mit einem durch die Europäischen Kommission per Beschluss anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte „Standardvertragsklauseln“ der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften, erfolgen.

Speicherdauer
Ihre Daten werden von uns so lange gespeichert, wie wir sie für den konkreten Verarbeitungszweck benötigen. Wir speichern Ihre Daten regelmäßig mindestens für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder dem Geschäftskunden, für den Sie tätig sind.Bestimmte Daten werden von uns darüber hinaus für die Dauer gesetzlicher Verjährungsfristen (im Regelfall drei Jahre, in Einzelfällen bis zu dreißig Jahre) und so lange, wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung) es vorschreiben (in der Regel jedoch maximal zehn Jahre), gespeichert.Es kann unter bestimmten Umständen vorkommen, dass wir Ihre Daten länger aufbewahren müssen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn im Zusammenhang mit einem behördlichen oder gerichtlichen Verfahren ein Verbot der Datenlöschung für die Dauer des Verfahrens angeordnet wird.

E. Bewerber
Bewerber können sich auf unserer Webseite auf veröffentlichte Stellenangebote oder auch initiativ bei uns bewerben. Beim Anklicken von Stellenanzeigen auf unserer Webseite werden Sie über Ihren Browser zu Servern der JOIN Solutions AG (nachfolgend „JOIN“) weitergeleitet. Dies erkennen Sie unter anderem am Wechsel der URL.Über JOIN können Sie sich auf unsere Stellenanzeigen bewerben. Hierfür kann es erforderlich sein, dass Sie sich ein Benutzerkonto bei JOIN anlegen.

Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens wird vorausgesetzt, dass Sie die für die Beurteilung und Auswahl erforderlichen Daten mitteilen. Welche Informationen erforderlich sind, ergibt sich aus der Stellenbeschreibung oder im Fall von Onlineformularen aus den dortigen Angaben. In Regel handelt es sich um folgende Daten:

  • Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail, Geburtsdatum, Anrede, Telefonnummer, Aufenthaltsland und Staatsbürgerschaft
  • Von der jeweiligen Ausschreibung abhängige Zusatzfragen
  • Lebenslauf, insbesondere Angaben zu Berufserfahrung und Ausbildung
  • Kompetenzen und Kenntnisse für die ausgeschriebene Stelle
  • Bewerbungsfoto
  • Qualifikationen, Auszeichnungen und Sprachfähigkeiten (wie z. B. Schul- und Bildungsabschluss, Sprachkenntnisse, sowie Ihren Studien- oder Ausbildungsort, Zeugnisse)
  • Motivationsschreiben
  • Dateien und Dokumente, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übersenden oder hochladen möchten


Zwecke der Verarbeitung
Ihre Daten werden von uns verarbeitet, um zu prüfen, ob Sie im Rahmen der Bewerberauswahl für ein Beschäftigungsverhältnis bei uns in Frage kommen. Kommt es zu einer Einstellung in unserem Unternehmen, so werden wir die von Ihnen übermittelten Daten für die verwaltungsorganisatorischen Tätigkeiten der Lohn- und Finanzbuchhaltung sowie für die Personaldisposition verwenden.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahren und als Bestandteil der Personalakte auf Grundlage von § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, etwa durch Übersendung nicht für das Bewerbungsverfahren notwendiger Angaben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach einer Absage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Rechtsgrundlage für die haushalts- und steuerrechtliche Aufbewahrung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO. Berechtigtes Interesse bei Verarbeitung auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist die Verteidigung gegen Rechtsansprüche. Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO. Wir bitten Sie, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen. Wenn solche Informationen ausnahmsweise für den Bewerbungsprozess relevant sind, verarbeiten wir sie zusammen mit Ihren anderen Bewerberdaten. Dies kann beispielsweise Angaben über eine Schwerbehinderung betreffen, die Sie uns freiwillig machen können und die wir dann zur Erfüllung unserer besonderen Verpflichtungen im Hinblick auf Schwerbehinderte verarbeiten müssen. In diesen Fällen dient die Verarbeitung der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind dann Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, §§ 26 Abs. 3 BDSG, 164 SGB IX. Ausnahmsweise kann es erforderlich sein, zur Beurteilung Ihrer Eignung für die vorgesehene Tätigkeit Informationen über Ihre Gesundheit oder eine Behinderung oder eine Auskunft aus dem Bundeszentralregister, d.h. über Vorstrafen, einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG.

Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns nur von Personen erhoben oder verarbeitet, die für die Abwicklung der Bewerbung verantwortlich sind. Alle involvierten Mitarbeiter wurden dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln. Sie dürfen insbesondere keine Daten an Unbefugte weitergeben.Wenn Sie sich über unsere Webseite bewerben, werden personenbezogene Daten JOIN übermittelt oder direkt von JOIN erhoben. Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeitet JOIN Ihre Daten weisungsgebunden in unserem Auftrag auf der Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 DSGVO. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zu den Angeboten von JOIN und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen:
https://join.com/de-de/privacy

Speicherdauer
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet und gespeichert werden. Für den Fall, dass kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen zustande kommt, speichern wir Ihre Daten in der Regel für einen Zeitraum von sechs Monaten ab dem Zeitpunkt des Zugangs der Ablehnung bei Ihnen. Anschließend werden Ihre Bewerbungsunterlagen gelöscht.

F. Betroffenenrechte
Als Betroffener haben Sie nachfolgende Rechte:

1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und, sollte dies der Fall sein, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten (Art. 15 DSGVO). Diesen Antrag können Sie in angemessenem Zeitrahmen erneut stellen. Zudem haben Sie das Recht, eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten, die Gegenstand unserer Verarbeitung sind.

2. Recht auf Berichtigung
Sie können außerdem nach Art. 16 DSGVO die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten verlangen. Zudem haben Sie danach das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger Daten zu Ihrer Person zu verlangen.

3. Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung von uns zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten für unsere Zwecke nicht länger erforderlich ist, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Wird die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt, so dürfen diese Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder in den in Art. 18 Abs. 2 DSGVO genannten Spezialfällen von uns verarbeitet werden.

5. Recht auf Datenportabilität
Soweit von Ihnen bereitgestellte Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit a DSGVO (zur Vertragsanbahnung oder -erfüllung oder aufgrund Ihrer Einwilligung) mithilfe automatisierter Verfahren durch uns verarbeitet werden, können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO die Herausgabe dieser Daten in einem strukturieren, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen. In diesem Falle können Sie auch verlangen, dass wir diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übertragen.

6. Widerrufsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung, so haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

7. Widerspruchsrecht
Sie haben die Möglichkeit, jederzeit der Datenverarbeitung zu Direktwerbezwecken zu widersprechen. Zudem können Sie bei Vorliegen besonderer Gründe jederzeit den Datenverarbeitungen widersprechen, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, Art. 21 DSGVO.

8. Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte per E-Mail oder per Brief an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten nachfolgend).

9. Kontaktwege
Sie können Ihre Rechte über folgende Kontaktwege ausüben:

Post:
RepairFix GmbH
Hafenweg 16
48155 Münster
Deutschland

E-Mail: datenschutz@repairfix.eu

10. Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Falls Sie annehmen, dass Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einreichen, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes (Art. 77 DSGVO).

Stand: August 2020