Prüfung nach DGUV 70: Was Flottenverantwortliche unbedingt wissen sollten
Gewerblich genutzte Fahrzeuge sind Betriebsmittel, für die Flottenmanager:innen die Verkehrs- und Betriebssicherheit nachweisen müssen. Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV V 70 regelt, welche Pflichten dadurch für Gewerbetreibende entstehen.
Die Prüfung nach DGUV 70 ist einmal im Jahr Pflicht
Firmenfahrzeuge sind durch ihre intensive Nutzung und häufig wechselnde Fahrer:innen einer höheren Unfallgefahr ausgesetzt. Darum gelten für Flotten auch strengere Sicherheitsanforderungen. Festgeschrieben sind diese in der Vorschrift 70 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV V70). Daraus ergibt sich, dass Gewerbetreibende verpflichtet sind, ihren Fuhrpark bei Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich durch sachkundige Prüfer auf einen betriebssicheren Zustand kontrollieren zu lassen. Das Ergebnis der Fahrzeugprüfung müssen Fahrzeugmanager:innen dokumentieren und bis zur nächsten Prüfung aufbewahren. Wer dieser Verpflichtung nicht nachkommt, riskiert im Schadensfall ein hohes Bußgeld von bis zu 10.000 Euro. In den meisten Unternehmen geschieht die jährliche Prüfung, per ausgedruckter und händisch ausgefüllter PDF Checklisten durch den Sachverständigen.
Die Prüfung und Dokumentation sind umständlich und aufwendig
Die Nachteile von papierhaften Checklisten liegen auf der Hand: in handschriftlichen Dokumenten schleicht sich schnell mal der Fehlerteufel ein. Zudem müssen Flottenverantwortliche jede Menge Papierkram bewältigen und überprüfen, um hinterher per E-Mail oder telefonisch mit Werkstätten über die notwendigen Maßnahmen zu kommunizieren. Hier den Überblick zu behalten wird um so schwieriger, desto größer die Flotte ist. Problematisch auch deshalb, da Gewerbetreibende in der Zeit, in der sie sich um Prüfung und Dokumentation kümmern, mit den Fahrzeugen kein Geld verdienen. Sie verrichten sogenannte „unproduktive Arbeit“.
Digitale Checklisten sparen Zeit und geben eine Übersicht
Aber nicht nur Flottenmanager sind gemäß der DGUV V70 verpflichtet, das Fahrzeug regelmäßig zu kontrollieren, auch Fahrer haben eine Unterstützungspflicht und müssen ihr Fahrzeug vor Fahrtantritt überprüfen (DGUV Vorschrift 70, § 36). Enorme Erleichterung bieten hier innovative Softwarelösungen, die digitale Checklisten beinhalten, wie beispielsweise motum von RepairFix. Über die Web-App, haben Fahrer nicht nur die Möglichkeit, Unfälle oder Schäden zu melden, sondern auch regelmäßige Fahrzeugchecks, zum Beispiel vor und nach Fahrtbeginn, innerhalb einer Minute digital abzuwickeln.
DGUV 70 Prüfbericht
Proaktives Warten verhindert Ausfallzeiten der Fahrzeuge
Fuhrparkverantwortliche erhalten über die Software Schaden- und Fehlermeldungen ihrer Fahrer in einer Web-Oberfläche und können so zeitnah reagieren. Sie haben dort auch die Möglichkeit, individuelle Checklisten zur Instandhaltung der Fahrzeuge zu definieren und diese ihrem Team zuweisen. So können sie den Mitarbeitern vorgeben, wann sie diese ausfüllen sollen: bei jedem Fahrerwechsel, beim Tanken oder einmal täglich? Fuhrparkmanager:innen können zudem wählen, in welchen Fällen sie die Software benachrichtigen soll: Bereits beim Blinken einer Warnleuchte, deren Ursache die Fahrer:innen oft selbst beheben können? Oder ausschließlich bei größeren Schäden? Verantwortliche können in diesem Fall sofort handeln und den Auftrag digital an die Werkstatt weiterleiten. Diese bestellt die notwendigen Ersatzteile und reserviert einen Reparaturtermin, der vom Fuhrparkverantwortlichen oder den Fahrer:innen digital bestätigt werden kann. Die Software schafft für Fuhrparkleiter:innen so eine bessere Übersicht über den Fuhrpark, führt zu proaktiven Wartungen und verhindert frühzeitig Ausfallzeiten. In der Folge sind mehr Fahrzeuge länger verfügbar.
Digitale Checklisten bieten ihren Anwendern eine Menge Vorteile:
Vorteile für Fuhrparkverantwortliche:
- Transparenz über den gesamten Flottenzustand
- mehr Kontrolle über die Durchführung von Fahrzeugchecks
- weniger Administrationsaufwand
- geringerer personeller Aufwand
- weniger Kosten durch proaktive Wartung
Vorteile für Fahrerinnen und Fahrer:
- weniger Zeitbedarf
- geringere Fehlerquote
- modernes und intuitives Tool
Positive Erfahrungen beim DRK Mönchengladbach
Mike Boochs verantwortet den Fuhrpark des DRK Mönchengladbach. Er arbeitet mit motum und ist begeistert, wie viel Zeit die Anwendung seinen Mitarbeitern spart: „Mit den digitalen Checklisten ist der Fahrzeugcheck in einer Minute erledigt“. Eine Investition, die sich lohnt.
-min.jpg)